Bündnis Bürgerenergie e.V.

Regionales Kompetenznetzwerk für gemein­schaftliche Energie­versorgung Rheinland-Pfalz: Solarstrom vom Dach für Mehrfamilienhäuser

Gemeinsam die Energiewende gestalten – durch regionale Kompetenz­netzwerke zur gemein­schaftlichen Energie­versorgung

Das Projekt CommunitE-ReKomp-GGV stärkt die gemein­schaftliche Energie­versorgung in Thüringen und Rheinland-Pfalz. Im Zentrum steht der Aufbau regionaler Kompetenz- und Beratungsnetzwerke, die Bürgerenergiegemeinschaften bei der Umsetzung innovativer Versorgungsmodelle begleiten.

In Rheinland-Pfalz koordiniert das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. den Aufbau eines regionalen Kompetenznetzwerks für gemein­schaftliche Gebäudeversorgung. Das Team bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Praxisberatung von Energiegenossenschaften ein.

Kernaktivitäten:

  • Auswahl und individuelle Beratung von 5–6 Bürgerenergiegemeinschaften bei der Umsetzung von gemein­schaftlichen Energie­versorgung-Modellen
  • Entwicklung neuer Umsetzungsmodelle für gGV
  • Schulung von Multiplikator*innen für die Erstberatung
  • Entwicklung und Pflege eines regionalen Kompetenz- und Beratungsnetzwerks  
  •  

Mitmachen:

Ob Genossenschaft, Energieberater*in oder kommunaler Akteur: Bringen Sie sich ein und gestalten Sie die regionale Energiewende aktiv mit.

Projekt­organisation

Events

Hier sind die kommenden Veranstaltungen für dieses Projekt.

Partnerschaft für die Energiewende: Wohnungsunternehmen und Energiegenossenschaften als Treiber innovativer Lösungen

Partnerschaft für die Energiewende: Wohnungsunternehmen und Energiegenossenschaften als Treiber innovativer Lösungen

12.06.2025 - Freiräume, Hirschlachufer 11, 99084 Erfurt

Ansprechpersonen

Dr. Lars Holstenkamp

Dr. Lars Holstenkamp

Leiter des Büros in Lüneburg und Co-Geschäftsführer des ECOLOG-Instituts

ECOLOG Institut

Charlotte Wohlfarth

Charlotte Wohlfarth

Projektmanagerin und Coach

Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.

Marlena Spieß

Marlena Spieß

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung

Um unsere Webseiten optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern nutzen wir zur Webanalyse Google Analytics und zur Darstellung von geografischen Standorten den Kartendienst Google Maps. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ erklärst Du dich damit einverstanden. Unter "Einstellungen" kannst Du die Nutzung der einzelnen Dienste jederzeit aktivieren oder deaktivieren.

Wenn Du nicht zustimmst, findet keine Webanalyse mittels Google Analytics statt und Dir werden keine Karteninformationen angezeigt.

Ablehnen Akzeptieren Einstellungen