Bürgerenergie als Treiber der Energiewende – gemeinschaftlich gestalten, regional verankern
In Deutschland engagieren sich rund 2.500 Bürgerenergiegemeinschaften mit mehr als 500.000 Mitgliedern für eine dezentrale Energiewende. Ihre Geschäftsmodelle sind vielfältig, verfolgen aber ein gemeinsames Ziel: möglichst viele Menschen aktiv am Fortschritt zu beteiligen.
In Deutschland engagieren sich rund 2.500 Bürgerenergiegemeinschaften mit mehr als 500.000 Mitgliedern für eine dezentrale Energiewende. Ihre Geschäftsmodelle sind vielfältig, verfolgen aber ein gemeinsames Ziel: möglichst viele Menschen aktiv am Fortschritt zu beteiligen.
Doch gute Ideen allein reichen für die Umsetzung nicht aus. Es sind innovative Prozesse erforderlich, die technologische Neuerungen mit sozialen Praktiken und gemeinsamem Wissen verbinden. Genau dieses Potenzial wird im Projekt CommunitE-InnoEGE untersucht und verstetigt.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, wie gemeinschaftsgetragene Energieversorgung gestaltet werden muss, um soziale und ökologische Ziele wie Teilhabe, regionale Wertschöpfung und Energieunabhängigkeit zu fördern und langfristig sicherzustellen.
Kernaktivitäten:
- Erforschung von Netzwerken, Technologien, Institutionen und Aktivitäten, die gemeinsam neue innovative Lösungen hervorbringen
- Analyse der strukturellen, rechtlichen, technischen und kulturellen Bedingungen, die Innovationsprozesse ermöglichen und dauerhaft erfolgreich machen
- Anwendung der Erkenntnisse in zwei Lernwerkstätten
- Erstellung praxisnaher Werkzeuge und Handlungsempfehlungen zur Übertragbarkeit auf weitere Regionen
Ansprechpersonen
Dr. Lars Holstenkamp
Leiter des Büros in Lüneburg und Co-Geschäftsführer des ECOLOG-Instituts
ECOLOG Institut
Charlotte Wohlfarth
Projektmanagerin und Coach
Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.
Marlena Spieß
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung

