Bündnis Bürgerenergie e.V.

Entdecken Sie unsere aktuellen Projekt­ausschreibungen

Im Rahmen des Projektes CommunitE-Innovation bauen wir gemeinsam mit Partnern eine starke bundesweite Innovations-Community für Bürgerenergie auf. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Wenn Eure Bürgerenergie-Gemeinschaft neue Formen der sozialen Zusammenarbeit, innovative Ansätze der Energie­versorgung, neue Dienstleistungen oder neue Technologien einsetzt, könnt Ihr dafür mit bis zu 100.000 Euro gefördert werden. Die Projekte haben eine maximale Laufzeit von 18 Monaten und müssen in Zusammenarbeit mit einem Forschungspartner – etwa einer Hochschule oder Universität – durchgeführt werden.

Mit den Ausschreibungen eröffnen wir Bürgerenergie-Gemeinschaften die Chance, ihre Ideen weiterzuentwickeln und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die erste Runde ist bereits gestartet und läuft bis zum 31.08.2025; eine zweite und dritte Ausschreibungsrunde folgen. Alle aktuellen Informationen, Termine und Unterlagen findet Ihr hier auf dieser Seite.

Förderaufruf für CommunitE-Innovationsprojekte - Unterlagen

Innovative Projekte können im Rahmen der Bürgerenergie-Innovationscommunity „CommunitE“ mit 100.000€ gefördert werden. Die Frist zu Einreichung von Projekten für diese Förderung läuft bis zum 31.08.2025, 23:59 Uhr

Am 17. Juni gibt es eigens für den Förderaufruf ein Webinar. Im Webinar testen wir gemeinsam Eure Ideen für eine Förderung und beraten Euch zum Antragsprozess.

Alle Unterlagen zur Ausschreibung finden sich hier: 

Wie läuft die Bewerbung?

  • Bewerbungszeitraum: 02.06.–31.08.2025
  • Im Rahmen dieser Ausschreibung werden fünf bis acht Projekte ausgewählt. Erfolgreiche Bewerbungen können anschließend einen Hauptantrag beim Projektträger Jülich (PtJ) stellen. Nach erfolgreicher Prüfung startet die Förderung.
  • Projektaufbau: Jedes Projekt muss aus einer Bürgerenergie-Gemeinschaft (BEG) und einem Forschungspartner (z. B. Hochschule oder Universität) bestehen. Der Forschungspartner muss von Beginn an fester Bestandteil des Projekts sein – kein nachträgliches „Anhängsel“.
  • Innovation: Gefördert werden Projekte mit innovativem Charakter. Das kann eine technische Neuerung sein, aber auch die Anwendung bekannter Technologien in einem neuen sozialen Kontext.
  • Voraussetzung: Bewerben können sich nur bereits gegründete BEGs. Initiativen, die erst in Zukunft eine juristische Person gründen wollen, sind nicht förderfähig.
  • Themenschwerpunkt Wärme: Für Bürgerenergieprojekte mit Fokus auf Wärme ist eine eigene Ausschreibung geplant. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen.

Ihr habt noch keinen Forschungspartner oder Fragen zum Verfahren? Wir beraten Euch gerne.

Die Einreichung erfolgt per Email an innovation@buendnis-buergerenergie.de

Kontakt

Sie möchten mehr über das Projekt erfahren oder haben Fragen zu den Ausschreibungen? Dann kommen Sie gern auf uns zu. Wir beraten und unterstützen Sie bei Ihrem Anliegen und freuen uns über Ihr Interesse.

Lydia Takit

Geschäftsführende Vorständin und Leiterin der Geschäftsstelle

Bündnis Bürgerenergie e.V.

Um unsere Webseiten optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern nutzen wir zur Webanalyse Google Analytics und zur Darstellung von geografischen Standorten den Kartendienst Google Maps. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ erklärst Du dich damit einverstanden. Unter "Einstellungen" kannst Du die Nutzung der einzelnen Dienste jederzeit aktivieren oder deaktivieren.

Wenn Du nicht zustimmst, findet keine Webanalyse mittels Google Analytics statt und Dir werden keine Karteninformationen angezeigt.

Ablehnen Akzeptieren Einstellungen